Trends spielen eine zentrale Rolle in der Markttechnik. Man findet sie nahezu durchgängig in jedem Markt dieser Welt. Fast jede Bewegung des Marktes erfolgt in Trendform, selbst Bewegungen in Seitwärtsphasen verlaufen meist in Form eines Trends.
Um möglichst erfolgreich zu traden, wollen viele Trader möglichst zu Beginn eines neuen Trends im Markt sein. Um das zu schaffen, sollte man lernen zu erkennen, wann der vorherige Trend vorbei ist…
Und genau das werde ich Dir in diesem Beitrag beibringen. Du wirst verstehen, wann ein Trend zu Ende ist und wann ein neuer beginnt. Du wirst einen Trendbruch nach Markttechnik schnell erkennen und professionell handeln können.
Definition Eines Trends In Der Markttechnik
Um einen Trendbruch in der Markttechnik zu erkennen und handeln zu können, müssen wir zunächst lernen, was ein Trend ist.
Einfach ausgedrückt ist ein Trend nichts anderes als eine längerfristige Bewegung des Marktes in eine bestimmte Richtung. Dies kann in Form eines Aufwärtstrends oder Abwärtstrends stattfinden.
Doch werfen wir einmal einen genaueren Blick auf einen Trend.
Du wirst schnell merken, dass ein Trend keine gerade Linie nach oben oder unten ist. Es gibt stets Bewegungen des Marktes in die Richtung des Trends aber auch regelmäßig kleinere Gegenbewegungen, sogenannte Korrekturen.

In der Praxis sieht ein Trend beispielsweise wie folgt aus:

Wie Du siehst, verläuft der Trend immer in Form von Trendbewegungen und den Gegenbewegungen bzw. Korrekturen.
Häufig ist es so, dass die Trendbewegungen mit hohem Volumen erfolgen. Die einzelnen Kerzen sind oft recht groß und der Verlauf sauber.
Die Korrekturen hingegen sind oft etwas schwieriger zu handeln, da diese teilweise unsauber verlaufen.
Nun hast Du verstanden, was ein Trend in der Markttechnik ist.
Werfen wir nun auf einen Trendbruch nach Markttechnik.
Markttechnik Trendbruch verstehen
Ein Trendbruch ist in der Markttechnik recht einfach zu verstehen.
Ich nehme in diesem Fall ein Aufwärtstrend als Beispiel. Das gleiche Konzept gilt natürlich auch bei Abwärtstrends – aber dort natürlich andersherum.
Ein Aufwärtstrend geht genau dann zu Ende, wenn der Markt unter das Tief der letzten Korrektur fällt.
Bildlich kannst Du Dir das wie folgt vorstellen:

In dem obigen Bild siehst Du, wann ein Aufwärtstrend beendet ist.
Wichtig zu erwähnen ist, dass wir nur, weil der Aufwärtstrend beendet ist, uns noch nicht in einem Abwärtstrend befinden.
Ein Abwärtstrend haben wir nach einem Trendbruch erst dann, wenn die erste Korrektur des neuen Trends abgeschlossen ist.
Im Folgenden habe ich Dir einen Chart herausgesucht, auf dem der Trendbruch gut zu sehen ist.
Die schwarzen Linien verdeutlichen die Trendbewegungen und Korrekturen des Aufwärtstrends für Dich.

Bei dem oben gezeigtem Chart gibt es eine Besonderheit. Direkt nachdem der Aufwärtstrend gebrochen wurde, folgt die erste Korrektur des neuen Abwärtstrends.
Dies ist nicht immer so. Doch für uns Trader ist dies eine gute Möglichkeit, einen neuen Trade in Short-Richtung zu eröffnen.
Einen Trendbruch Erfolgreich Handeln
Wenn ich einen Trendbruch handel, dann immer mit dem Abschluss der ersten Korrektur des neuen Trends.
Ein großer Vorteil ist, dass der Trend nach der ersten Korrektur noch sehr jung ist. Wir können also ein großes Stück des Trends traden und wenn wir einen Trailing-Stop nutzen, auch ein gutes Chancen-Risiko-Verhältnis erreichen.
Am besten setzt man eine Stop-Order, um am Ende der ersten Korrektur des neuen Trends in den Markt zu kommen.
Wenn Du nicht den gesamten Trend handel willst, kannst Du diesen Einstiegspunkt auch sehr gut zum Scalpen verwenden.

Sollte der Ausbruch in die neue Trendrichtung scheitern und der Markt dreht sofort wieder, nachdem deine Order ausgeführt wurde, würde ich den Trade sofort beenden.
Die Chancen das der Markt erstmal seitwärts läuft, ist hoch. Ansonsten ist natürlich jederzeit ein erneuter Einstieg möglich. Aber natürlich erst, wenn der Markt erneut versucht die erste Korrektur des eventuell neuen Trends zu beenden.
Als Punkt für den Stop-Loss kann würde ich den Endpunkt der ersten Korrektur nehmen (Vorausgesetzt Du steigst am Ende der 1. Korrektur ein).
Wenn der Markt nun in die neue Trendrichtung läuft, kannst Du Deinen Stop-Loss auf die Endpunkte der neuen Korrekturen nachziehen.
Wenn Du einen festen Take-Profit setzen willst, solltest Du mit diesem mindestens ein Chancen-Risiko-Verhältnis von 2 haben. Also wenn Du 100 Euro riskierst, willst Du mindestens 200 verdienen können.
So kannst Du auch profitabel bleiben, wenn Du mehr Fehltrades als erfolgreiche Trades hast.
Ich hoffe, Du konntest einiges an nützlichem Wissen aus diesem Beitrag gewinnen.
Schau Dir doch auch einmal meine anderen Beiträge oder Empfehlungen an. Danke fürs Lesen!
Charts von Tradingview.com
Recent Content
Wer beim Trading Geld verdienen möchte, muss der Herde folgen. Im Klartext heißt das, dann in den Markt einzusteigen, wenn viele andere Käufer oder Verkäufer ebenfalls eine Position eröffnen....
Immer mehr Trader wollen ihren täglichen Börsenhandel mit dem Handy durchführen. Kein Wunder, denn Trading mit dem Handy bringt viele Vorteile mit sich. Doch wie effizient ist es wirklich und was...